Mazda capella

03-03-2018
Autos

10 ZWEITER Mazda Capella fährt hoch!

Die erste Generation des Mazda Capella wurde in Japan von 1970 bis 1974 in der Klasse der Kompaktmodelle mit Coupés und Limousinen produziert. Der Name Capella war für den heimischen Markt bestimmt, und für den Export, einschließlich in die USA, wurde dieses Hinterradfahrzeug mit 1,6-Liter-Motor (104 PS, 144 Nm) unter dem Symbol 616 eingesetzt. 1972 erhielt die amerikanische Brüllversion den Motor 1,8 Liter und ein Index von 618.

In den Jahren 1977-1982 kam der Mazda Capella der zweiten Generation auf den Markt. In allen Exportmärkten wurde das Modell unter dem Namen Mazda 626 und nur in Großbritannien als Mazda Montrose verkauft.

Die dritte Generation von Capella erschien 1983. Nach wie vor wurde die Exportversion als Mazda 626 angeboten, und für einige Märkte wurde dieses Auto mit einer leicht modifizierten Karosserie als Ford Telstar bezeichnet.

1987 begann die Produktion der nächsten Generation des Mazda Capella. Es war bereits ein Mittelklassefahrzeug, da die GD-Plattform, auf der dieses Auto montiert wurde, aktualisiert wurde. 1993 wurde die Struktur weiterentwickelt, beginnend mit der neuen GE-Plattform. Infolgedessen erschien Mazda Cronos auf dem japanischen Markt als eine der Versionen von Mazda Capella.

Die fünfte Generation des Modells wurde in den Jahren 1994-1997 produziert, die sechste von 1997 bis 2002, und 1999 wurde eine zusätzliche Aufrüstung vorgenommen. Der Nachfolger der Capella war der Mazda Atenza, besser bekannt als der Mazda 6.

Capella wurde nicht nur in der Limousine produziert, sondern auch in Fließheck und Kombi. Die Masse der Limousine mit der meisten Masse in der Version von 1994 beträgt 4595/1695/1395 mm mit einem Sockel von 2610 mm. Das Leergewicht des Fahrzeugs beträgt je nach Getriebetyp 1130/1160 kg. Seit 1997 hat sich die Körpergröße um 45 mm erhöht und die Länge um 20 mm verringert. Das Äußere ist im Sinne der damaligen automobilen Mode "übertrieben" geworden. Die neueste Version von Capella, hergestellt von 1999 bis 2002, hat eine Größe von 4590 x 1695 x 1455 mm mit einer Basis von 2610 mm und 1465/1470 mm. Die Körpergröße wurde um weitere 15 mm erhöht, was sich positiv auf die Kapazität der Kabine auswirkte.

Zur Grundausstattung gehören Servolenkung, höhenverstellbare Lenksäule, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, elektrische Spiegel, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Radio, Nebelscheinwerfer und ein zusätzliches Bremslicht. Zusätzlich mitgelieferte Klimaanlage, Lederlenkrad, Blenden unter dem Baum, Heckspoiler, Leichtmetallfelgen, Glas mit UV-Schutz usw.

Die Kabineninnenlänge beträgt 1.850 mm, die Breite 1.440 mm und die Höhe 1.185 mm. Somit ist ausreichend Platz für 5 Passagiere. Die Ergonomie ist gut und verursacht keine Beschwerden. Der Fahrersitz ist funktionell, der Sitz ist in drei Ebenen verstellbar und eignet sich für nahezu jede Person. Die Rückseite des Rücksitzes faltet sich zu 2/3 zusammen, was die Möglichkeiten eines bereits geräumigen Kofferraums erhöht.

Im Modelljahr 1994 von Capella wurden 4-Zylinder-16-Ventil-Benzinmotoren mit einem DOHC-Gasverteilungssystem mit einem Volumen von 1.839 Litern (115 PS / 5500 Vol.) Und 1,991 Litern (125 PS / 5500 Vol.) Installiert. Der Verbrauch von AI-92-Benzin in einem 1,8-Liter-FP-DE-Motor im Stadtzyklus beträgt 8,8 Liter bei einer Maschinenpistole und 7,2 Liter bei einem Handschaltgetriebe bzw. auf der Autobahn 4,7 / 4,3 Liter pro 100 km. Bei einem FS-DE-Motor mit 1.991 Litern werden diese Werte in der Stadt 9,1 / 7,6 Liter und auf der Autobahn 5,3 / 4,7 Liter betragen.

Seit 1997 wurde ein 4-Zylinder-16-Ventil-FS-ZE-2-Liter-Benzinmotor (170 PS / 6800 U / min) in das Fahrzeug eingebaut, der 7,7 Liter AI-96-Hochoktan-Benzin mit Automatikgetriebe und 6,8 ​​Liter - mit mechanischem - verbraucht eine Kiste in der Stadt und 4,7 / 4,2 l - außerhalb der Stadt. 1999 begann Capella mit der Fertigstellung eines 2-Liter-FS-DE R4 16V (140 PS / 6300 U / min) und verbrauchte AI-92 (8,6 / 5,3 l Stadt / Autobahn-Zyklen). Die Höchstgeschwindigkeit des Autos mit einem solchen Motor erreicht 220 km / h und die Beschleunigung auf 100 km / h dauert 9,6 s. Auf Capella wurden auch stärkere Motoren installiert - der V6 2,5 Liter mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern. c.

Mazda Capella 2.0DT Ti Release 07.1998 - 09.1999 g hatte einen turbogeladenen Dieselmotor mit 1.998 Litern Hubraum und einer Leistung von 100 PS. bei 4000 rpm Der Verbrauch von Dieselkraftstoff im Landzyklus beträgt nur 3,3 Liter pro 100 km Strecke.

Alle Benzinmotoren sind mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder mit einem 4-Gang-Automatikgetriebe zusammengefasst. Der Dieselmotor wurde nur in einem Paar mit 4AKPP eingebaut.

Das Modell war sowohl mit Front- als auch Allradantrieb mit begrenztem Reibungsdifferential ausgestattet. Einzelradaufhängung vorne mit MacPherson-Federbein, Schraubenfedern, Querlenkern und Stabilisator, hintere Mehrlenkerstrebe mit Federn und Stabilisator. Die Bodenfreiheit beträgt 150 mm (für Versionen des Modelljahres 1994), 165 mm (1997), 160 mm (1999) oder 155 mm für Dieselmodelle.

Die Lenkung mit Zahnstange und Kraftverstärker ist leicht und ziemlich informativ. Die Bremsen sind belüftete Vorderscheiben, hinten für die 1,8-Liter-Versionen des Motors mit automatischer Einstellung des Belagspiels und für die 2-Liter-Scheiben auch für Scheibenbremsen. Die Standardreifengröße ist 185 / 65R14 86S und 195 / 60R15 88H für eine stärkere 2-Liter-Modifikation.

Das passive Sicherheitssystem sorgt für die energieabsorbierende Struktur der MAIDAS-Karosserie mit Türsteifigkeitsverstärkern und 4PB. Der in Anwesenheit von ABS aktive und das System der Kontrolle der Haftung auf der Straße.

Der Mazda Capella 4WD wurde 1982-83 zum japanischen Auto des Jahres gekürt. Im Jahr 1992 erhielt der Mazda 626 den Titel "Auto des Jahres", und die Zeitschrift Motor Trend (USA) nannte ihn "Import Car of 1993". Das Mazda Capella (626) -Modell, das von 1997 bis Februar 2002 hergestellt wurde, ist eines der beliebtesten in Russland und bleibt auf dem Sekundärmarkt gefragt.

Die hohe Qualität des Mazda Capella wird durch die jährlichen Ratings des deutschen TÜV bestätigt und durch Bewertungen in der internationalen Presse bewertet.